Gebäudetrocknung

Gebäudetrocknung

Durchfeuchtete Wand- und Bodenflächen können mittels Kondensationstrockner relativ einfach getrocknet werden.
Ist jedoch Wasser in die Dämmschicht unter dem schwimmend verlegten Estrich eingedrungen, wird die technische Trocknung umfangreicher.
Die Dämmschichttrocknung erfolgt über das Unterdruck oder das Druckverfahren. In besonderen Fällen auch mittels Druck- Unterdruckverfahren.

Hilfe benötigt?

0681 – 883 883

Unterdruckverfahren

Beim Saugverfahren wird über Bohrungen im Estrich mittels Unterdruck die Feuchtigkeit in der Dämmschicht angesaugt und mittels Seitenkanalverdichter in den Außenbereich abgeleitet.
Die Raumluft wird mittels Kondensationstrockner entfeuchtet, so dass die nachströmende Luft wieder Feuchtigkeit aus der Dämmschicht aufnehmen kann.
Dieses Verfahren wird fast ausschließlich angewendet, da hierbei keine Aufwirbelungen von Stäuben, Mikrofasern oder Schimmelsporen entstehen.
In einigen Fällen ist diese Methode bereits vorgeschrieben, so z. B. bei Mineralwolle- Dämmung, Schimmelbefall und in besonders sensiblen Räumlichkeiten, wie Klinikbereich, Arztpraxen, Kindergärten etc.

Druckverfahren

Im Druckverfahren wird über Bohrungen im Estrich mittels eines Seitenkanalverdichters Luft in die Dämmung eingeblasen.
Die trockene Luft durchströmt die Dämmschicht und nimmt dabei Feuchtigkeit auf. Über die Randfugen oder Austrittsbohrungen entweicht die jetzt feuchte Luft in den Raum, wo sie dann von einem Kondensationstrockner oder Adsorbtionstrockner entfeuchtet wird.
Der Kreislauf beginnt von vorn:
Der Seitenkanalverdichter drückt die entfeuchtete Luft wieder in die Estrich-Dämmschicht. Dieser fortwährende Kreislauf führt letztlich dazu, dass die Estrich-Dämmschicht auf ein Normalmaß getrocknet wird.

Bei oberflächlichen Durchfeuchtungen betroffener Bauteile werden zur technischen Trocknung vorzugsweise Kondensationstrockner installiert. Die Geräte werden in dem zu trocknenden Raum aufgestellt und kondensieren die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit. Das hierbei produzierte Wasser wird über einen Schlauch direkt abgepumpt und abgeleitet(in Abfluss, Toilette etc.).
Unsere Geräte werden durch einen Hygrostatregler gesteuert. Eine Übertrocknung der Räumlichkeiten wird dadurch vermieden und eventuelle Folgeschäden sind ausgeschlossen.
Je nach Schadensbild und Örtlichkeit verwenden wir zusätzliche Turbogebläse. Diese erzeugen eine sehr starke Luftzirkulation, wodurch wir eine wesentlich kürzere Trocknungszeit erreichen.

Sind Wandbereiche nur partiell durchfeuchtet, können diese Stellen mittels Luftkissensystem gezielt und effizient getrocknet werden. Hierbei wird die betroffene Wandfläche abgeschottet und vorgetrocknete Luft eingeführt.
Dieses Verfahren verkürzt die Laufzeiten der Trocknungsgeräte und verhilft daher zu deutlichen Kosteneinsparungen.

Wenn kein Oberbelag verlegt ist, oder dieser durch den Wasserschaden vollkommen zerstört wurde, setzen wir die notwendigen Bohrungen von oben. Ebenso bei einem Fliesenbelag, da hier einzelne Fliesen ohne Beschädigung von uns entnommen und nach Schadensbehebung wieder eingesetzt werden können.

Bei Bodenbelägen die nicht entfernt werden können, wenden wir z.B. eine Randfugentrocknung an. Dies ist eine effiziente, renovierungsarme und damit kostensparende Methode der technischen Trocknung.

Wenn es die baulichen Gegebenheiten erlauben, wenden wir eine Dämmschichttrocknung an, die durch die Geschossdecke aufgebaut wird. Die Vorteile für Sie sind hierbei: keine Beschädigungen  der Oberbeläge, sowie eine uneingeschränkte Nutzung der Wohnbereiche. 

Oftmals wird anstatt von zement- oder gipsgebundenen Estrichen Gussasphalt eingebaut. Bei einer Standardtrocknung würde sich dieser durch den Druck anheben und reißen. Um diesen Effekt zu vermeiden, führen wir nicht nur trockene Luft in die Dämmung ein, sondern saugen die feuchte Luft zeitgleich ab. Das gleiche Verfahren wird bei der Dämmschichttrocknung von Flachdachaufbauten angewandt.

Insbesondere in sensiblen Bereichen wie Arztpraxen, Krankenhäusern, bei Asthmatikern sowie z. B. bei Mineralwolldämmschichten findet dieses Verfahren seine Anwendung. Durch unsere in das System integrierten Mikrofilter werden Feinstäube und Partikel ausgefiltert und gebunden. Auch bei dieser Art der Trocknung können wir, um Gänge und Räumlichkeiten freizuhalten, von unten wie auch von oben installieren.

Muss nach einem Wasserschaden getrocknet werden? Was kann passieren wenn nach einem Wasserschaden nicht getrocknet wird?

Wenn Sie einen Wasserschaden nicht ordnungsgemäß trocknen, können verschiedene Probleme auftreten:

  1. Schimmelbildung: Feuchtigkeit schafft ein ideales Umfeld für das Wachstum von Schimmel. Wenn das Wasser nicht richtig entfernt und getrocknet wird, kann sich Schimmel auf Oberflächen, in der Luft und sogar in den Wänden und Böden bilden. Schimmel kann zu gesundheitlichen Problemen wie Allergien, Atemwegsbeschwerden und Asthma führen.
  2. Strukturelle Schäden: Wasser kann in das Baumaterial eindringen und zu strukturellen Schäden führen. Wenn Holz, Trockenbau oder andere Materialien langfristig feucht bleiben, können sie verrotten, verformt werden oder an Stabilität verlieren. Dies kann zu ernsthaften Schäden an Wänden, Böden und Decken führen und letztendlich teure Reparaturen erfordern.
  3. Elektrische Gefahren: Wasserschäden können auch elektrische Gefahren verursachen. Wenn Wasser in elektrische Leitungen, Steckdosen oder Geräte eindringt, besteht ein erhöhtes Risiko für Kurzschlüsse, Stromschläge oder Brände. Dies stellt eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit von Personen und Immobilien dar.
  4. Geruchsprobleme: Stehendes Wasser und Feuchtigkeit können zu unangenehmen Gerüchen führen. Wenn Wasser nicht richtig getrocknet wird, können sich unangenehme Gerüche entwickeln, die nur schwer zu beseitigen sind. Dies kann den Wohnkomfort erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität beeinflussen.
  5. Wertverlust der Immobilie: Wenn ein Wasserschaden nicht trocknet und keine angemessenen Reparaturen durchgeführt werden, kann dies den Wert Ihrer Immobilie mindern. Potenzielle Käufer oder Mieter könnten von den bestehenden Schäden und möglichen Folgeproblemen abgeschreckt werden.

Es ist daher äußerst wichtig, einen Wasserschaden so schnell wie möglich zu trocknen und professionelle Maßnahmen zur Schadensbehebung zu ergreifen, um langfristige Probleme und Folgeschäden zu vermeiden.